top of page

Collaborative Law and Practice (CLP) im Familienrecht - Gemeinsam Lösungen finden

Insbesondere bei familienrechtlichen Streitigkeiten im Zusammenhang mit Trennungen und Scheidungen, wie beispielsweise Unterhaltsfragen, Vermögensauseinandersetzungen oder Kindschaftssachen (Sorge-/Umgangsrecht) kommt es bei Konflikten bisweilen zu langwierigen, nervenaufreibenden und emotional belastenden gerichtlichen „Rosenkriegen“.

Eine Trennung oder Scheidung muss jedoch nicht zwangsläufig in einem belastenden Gerichtsverfahren enden. Mit dem Collaborative Law and Practice (CLP)-Verfahren gibt es eine moderne und nachhaltige Lösung, die auf einvernehmliche Regelungen setzt. Statt jahrelanger Auseinandersetzungen vor Gericht ermöglicht CLP eine konstruktive, zukunftsorientierte Konfliktlösung – diskret, respektvoll und effizient.

Das CLP-Verfahren (Collaborative Law and Practice) ist ein eigenständiges kooperatives und konsensuales Verfahren, mit dem Ziel eine interessensgerechte und selbstverantwortliche Einigung zwischen den Eheleuten als Konfliktparteien herbeizuführen.

Das CLP-Verfahren verbindet den Wunsch nach parteilicher anwaltlicher Beratung und dem gleichzeitigen Interesse an einer einvernehmlichen Lösung und unterscheidet sich insoweit von der reinen Mediation

 

Grundprinzipien des CLP-Verfahrens

✔ Kooperative Zusammenarbeit: Alle Beteiligten verpflichten sich, konstruktiv zu verhandeln und Konflikte ohne gerichtliche Auseinandersetzung zu lösen.

✔ Vertraulichkeit:  Die Verhandlungen finden in einem geschützten Rahmen statt, sodass sensible Informationen nicht vor Gericht verwendet werden können.

✔ Individuelle Unterstützung: Jede Partei wird von einem speziell ausgebildeten CLP-Anwalt begleitet, der ihre Interessen vertritt und gleichzeitig die kooperative Lösungssuche unterstützt.

✔ Interdisziplinärer Ansatz: Je nach Bedarf können weitere Experten wie Mediatoren, Psychologen oder Finanzberater hinzugezogen werde, um ganzheitliche Lösungen zu entwickeln.

✔Fokus auf nachhaltige Lösungen: Besonders bei familienrechtlichen Fragen, die Kinder betreffen, steht das Wohl der gesamten Familie im Vordergrund

 

Vorteile des CLP-Verfahrens

CLP basiert auf einem kooperativen Ansatz: Beide Parteien verpflichten sich, ihre Angelegenheiten außergerichtlich und mit Unterstützung speziell ausgebildeter Fachanwälte zu regeln. Dadurch entstehen zahlreiche Vorteile:

✔ Weniger Stress: Keine nervenaufreibenden Prozesse, sondern lösungsorientierte Gespräche in geschütztem Rahmen durch respektvolle Kommunikation
✔ Mehr Kontrolle: Die Beteiligten gestalten ihre Vereinbarung aktiv mit, statt Entscheidungen einem Richter zu überlassen und haben dadurch mehr Einfluss auf die Ergebnisse und Rechtsfolgen der Trennung und Scheidung
✔ Kosteneffizienz: Durch eine frühzeitige Einigung lassen sich langwierige und teure Gerichtsverfahren vermeiden.
✔ Zukunftsorientiert: Besonders bei gemeinsamen Kindern ist eine respektvolle Einigung essenziell für eine funktionierende Elternschaft nach der Trennung.

 

Stephan Schmidt – Ihr Fachanwalt für Familienrecht mit CLP-Ausbildung

Nicht jeder Rechtsanwalt ist für das CLP-Verfahren qualifiziert. Stephan Schmidt ist nicht nur erfahrener Fachanwalt für Familienrecht, sondern verfügt auch über eine spezialisierte CLP-Ausbildung. Er begleitet Sie mit Fingerspitzengefühl und strategischem Geschick durch den gesamten Prozess, um eine tragfähige Lösung für alle Beteiligten zu finden.

Vereinbaren Sie gleich einen Termin oder melden Sie sich bei uns für eine kostenlose Ersteinschätzung.

bottom of page